Konzept für die Abgabe auf Elektrofahrzeuge

Mit einer Abgabe auf Elektrofahrzeuge in der Schweiz sollen künftig elektrisch angetriebene Fahrzeuge ihren Beitrag an die Infrastrukturkosten leisten. Rapp hat dabei unterstützt, ein Abgabekonzept zu erstellen, das als Grundlage für die Erarbeitung des Gesetzesentwurfs dient.

N02 Erhaltungsprojekt Gotthardtunnel

Das ca. 12 Jahre andauernde Erhaltungsprojekt Gotthardtunnel umfasst fünf übergeordnete Bauphasen in denen der Verkehr durch den Tunnel stets am Laufen gehalten werden soll. Rapp und seine Partner beraten als Projektverfasser Verkehr das ASTRA in allen wissenschaftlichen, technischen und strategischen Fragestellungen und sind verantwortlich für die Planung, Koordination und Umsetzung von Verkehrsprojekten. 

Einführung einer LKW-Maut auf Landes- und Kreisstraßen in Baden-Württemberg

Eine LKW-Maut für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen soll Einnahmen für den Unterhalt und den Erhalt der Landes- und Kreisstraßen in BW schaffen. Rapp hat fachliche Beiträge zu LKW-Maut spezifischen Fragestellungen erstellt, eine Kostenschätzung zu unterschiedlichen Szenarien erarbeitet und koordinierende Aufgaben übernommen.

Ausfahrtsverlängerung Göschenen

An verschiedenen Stellen werden Maßnahmen zur Vermeidung von Stauausweichverkehr am Portal des Gotthard-Straßentunnels ergriffen. Rapp hat u.a. die Ausfahrtsverlängerung Göschenen hinsichtlich der verkehrstechnischen Umsetzung beraten und derer Umsetzung geplant.

Fachunterstützung und Beratung des ASTRA im Bereich Verkehrsmanagement

ASTRA ist die schweizer Fachbehörde für die Straßeninfrastruktur und den individuellen Straßenverkehr. Für das Schlüsselthema „Verkehrsmanagement“ des ASTRA bearbeitet Rapp einen mehrjährigen Rahmenvertrag zur Fachunterstützung im Verkehrsmanagement.

Pilotversuch Stauendewarnung

Ein Pilotversuch einschließlich der Detektion, Verifikation und Visualisierung der Stauenden wurde durchgeführt. Rapp hat zuerst bei der Ausschreibung, danach bei der Organisation, Durchführung und Auswertung des Pilotversuchs unterstützt.

SIKO 4.0: Sicherheitsrelevante Kompetenzen und Eignung für das Führen von (teil-)automatisierten Fahrzeugen

Die fortschreitende Entwicklung des automatisierten Fahrens wird den Straßenverkehr grundlegend verändern. Rapp und seine Konsortialpartner haben einen Katalog der notwendigen Fahreignungen und Fahrkompetenzen für (teil-)automatisierte Fahrzeuge entwickelt.

Stauende-Detektion – Praxistest

In einem Praxistest wurde die Qualität der auf Floating Car Data basierenden Stauende-Detektionen überprüft. Als Referenz für die Qualitätsüberprüfung dienten bestehende Verkehrskameras auf zuvor festgelegten Autobahnabschnitten.

Kommunikation automatisierter Fahrzeuge mit anderen Verkehrsteilnehmern

Das Projekt sollte Auskunft über die Anforderungen an die Kommunikation automatisierter Fahrzeuge mit anderen Verkehrsteilnehmern geben. Hierfür wurden in einem ersten Schritt verschiedene Verkehrssituationen untersucht und ausgewertet.

Neue Mauttarife – Antriebsart und CO2-Klassen

Im Jahr 2020 haben die Verkehrsminister der EU eine Tarifierung der Maut auf Grundlage von CO2-Klassen veranlasst. Bereits 2019 erging der Auftrag der ASFINAG an Rapp, ein Grobkonzept für die Implementierung einer Differenzierung des Mauttarifs der GO-Maut nach Antriebsart und CO2-Klassen zu erstellen.