Nutzung von eCall-Daten für das Verkehrsmanagement

Rapp wurde gemeinsam mit dem AIT beauftragt, potentielle Anwendungsfälle zur Nutzung der eCall-Daten im Verkehrsmanagement zu identifizieren und zu untersuchen, ob und in welcher Weise diese Anwendungsfälle technisch, funktional und organisatorisch umgesetzt werden können.

Technische Beratung LKW-Maut Deutschland

Seit 2011 ist Rapp der Technische Berater des Bundesverkehrsministeriums und des Bundesamtes für Güterverkehr für die Überwachung und die Weiterentwicklung der Deutschen LKW-Maut. In dieser Rolle ist Rapp in alle wesentlichen Projekte der LKW-Maut eingebunden.

Verkehr der Zukunft 2060

Das SVI-Forschungsprojekt „Verkehr der Zukunft 2060“ will eine visionäre Sicht auf die langfristige Entwicklung des Verkehrs in der Schweiz erarbeiten. Mehrere parallele Teilprojekte sollen dabei die (miteinander abgestimmten) Bausteine liefern, um drei gemeinsame Zukunftsbilder „Evolution“, „Revolution“ und „Devolution“ aufzubauen.

Prautocol – Zertifizierung von Fahrer und automatisierten Fahrzeugen

Das Forschungsprojekt „Prautocol” befasst sich mit der Zertifizierung von Fahrer und Fahrzeug im Bereich des automatisierten Fahrens mit dem Ziel, die Position von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu stärken.

Unterstützung beim Aufbau der Deutschen PKW-Maut

Nach der Vergabe des Betreibervertrags für die Errichtung und den Betrieb der deutschen PKW-Maut an TollTicket wurde Rapp mit der Erstellung des betrieblichen Prozessmodells beauftragt. Dabei war zu beachten, dass das Modell den Vorgaben diverser Normen zu erfüllen hatte, wie beispielsweise ISO 9001, ISO 27001, ISO 20000 usw.

Zertifizierung der DKV-Box in allen DSRC-Ländern

Im Zuge der Einführung der DKV-Box (Fahrzeuggerät der Toll4Europe) musste die Zertifizierung des Fahrzeuggeräts und der für die Mauterhebung notwendigen Prozesse in allen DSRC-Ländern durchgeführt werden.

Performance-Bewertung der Positionierung durch Satelliten für den Straßentransport (SaPPART)

SaPPART bereitet den Weg für zertifizierte Terminals vor, welches zu einem signifikant höheren Einsatz von GNSS-basierten intelligenten Transportsystemen und Mobilitätsanwendungen führen soll.

C-ITS Compliance Assessment Framework für ANZ

In sehr naher Zukunft werden Fahrzeuge untereinander und zusammen mit der Straßeninfrastruktur als „Kooperative Intelligente Verkehrssysteme“, C-ITS, interagieren. Es wird erwartet, dass C-ITS die Straßenverkehrssicherheit, die Verkehrseffizienz und den Fahrkomfort deutlich verbessern und das Potential für automatisierte Fahrzeuge erweitern werden.

iMONITRAF! – Toll Plus System

Die Alpenregionen des iMONITRAF! Netzwerks haben die Notwendigkeit eines gezielteren und harmonisierten Preissystems in den sensiblen Berggebieten identifiziert: Toll Plus. Die Studie soll dazu beitragen, die Umsetzung des Toll Plus Systems voran zu bringen und mögliche Vorschriften für den regionalen Verkehr zu identifizieren.

Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe Schweiz

Seit 1997 ist Rapp der Technische Berater der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) für die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Rapp war an der Entwicklungs- und Einführungsphase stark beteiligt. Die LSVA ist seit dem 1. Januar 2001 erfolgreich in Betrieb. Seither begleitet Rapp die EZV im Betrieb und in der Weiterentwicklung des Mautsystems.